Windkraft – ein wirtschaftlicher Wind in Selbstverwaltung Die Machbarkeitsstudie zur ökologischen und technischen Umsetzbarkeit von Windkraft in Wettenberg bietet den idealen Auftakt, um Bürger*innen und Gewerbetreibende transparent einzubinden. Windkraft birgt nicht nur ökologisch großen Nutzen – klimapositiv und nachhaltig –, sondern kann auch erhebliche Einnahmen für die Gemeinde generieren. Kommunale Haushaltsentlastung…
-
-
Deutschland soll Klimaziele sichern – nicht ausbremsen: Offener Brief des DNR
Berlin, 4. September 2025 – In einem eindringlichen offenen Brief appelliert der Deutsche Naturschutzring (DNR) an Bundeskanzler Friedrich Merz, sich entschieden gegen eine mögliche Verzögerung des EU-Klimaziels für 2040 zu stellen. Hintergrund: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird vorgeworfen, eine Entscheidung im zuständigen EU-Umweltrat zugunsten der Debatte im Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs zu verschieben…
-
Rückwärtsgewandte Auto-Strategie: Söders 10-Punkte-Plan ist ein Schlag ins Kontinuum der Zukunft
Vorwärts in die Vergangenheit? Markus Söder, CSU-Chef und bayerischer Ministerpräsident, präsentiert kurz vor dem Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) seinen 10-Punkte-Plan „Ja zum Auto, Ja zum Autoland Deutschland“ – und zeigt damit: Der Blick der Union verläuft rückwärts und trägt das Risiko, Deutschlands Automobilindustrie ins Aus zu katapultieren . Die zentralen Forderungen –…
-
#technologieentschlossenheit
Bewährte, reife Technologien – der „Werkzeugkasten“ ist voll Forschung & Innovation – „Zukunftstechnologien“, aber nicht Voraussetzung Nein, wir brauchen keine reine Technologierevolution – wir brauchen Einsatz: Argument “Technologie-Offenheit”: Ein Ablenkungsmanöver? Technologie‑Offenheit wird oft als Tugend verkauft – aber allzu oft ist es ein Vorwand dafür, sich an alte Strukturen zu…
-
Mut statt Mangelverwaltung: Deutschland braucht echte Investitionen – nicht halbe Schritte
Deutschland will modernisieren, endlich. Mit dem Sondervermögen »Infrastruktur und Klimaneutralität« sollen 500 Milliarden Euro in die Zukunft des Landes fließen. Ein großer Wurf? Leider nicht. Wer genauer hinschaut, erkennt: Es ist ein überfälliger Schritt – aber einer, der viel zu zaghaft bleibt. Jahrzehnte der Unterlassung rächen sich Die Bundesrepublik hat…
-
Warum Wettenberg auch bei mittlerer Standortgüte einen Windpark braucht
Die Gemeinde Wettenberg hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Klimaneutralität bis 2035. Dieses Ziel erfordert konsequentes Handeln, und erneuerbare Energien spielen dabei eine Schlüsselrolle. Doch was tun, wenn der mögliche Standort für einen Windpark nur eine „mittlere Güte“ aufweist? Ist das Projekt dann noch sinnvoll? Die Antwort ist klar: Ja – unbedingt!…
-
Das Leben ist vielfältig – Energiewende global
Das Leben zeigt sich in unzähligen Farben, Formen und Perspektiven. Diese Vielfalt ist ein Geschenk – und sie macht deutlich: Unser eurozentrischer Blick ist oft eng. Wer den Mut hat, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, entdeckt inspirierende Denkweisen, Lebensweisen und Lösungen. Gerade bei großen Zukunftsaufgaben wie der Energiewende lohnt sich dieser Perspektivwechsel.…